aktuelle Nachrichten aus Eggenfelden

Stadtfest

Stadtfest 25

Stadtfest in Eggenfelden vom 11.07. - 13.07.2025.

Zum Programm geht`s HIER entlang. 

Stadtlauf

Logo Stadtlauf 23Mach mit beim 4. Eggenfeldener Stadtlauf.
Ob Profi-, Hobby- oder Spaßläufer, ob 5km oder 10km, ob Nordic-Walker oder wieselflinke Kinder – lauf durch die grüne Lunge Eggenfeldens. Mit Start am Stadtplatz, durch die Rottauen und dem Ziel wieder auf dem Stadtplatz… und belohn Dich danach mit einer gepflegten Brotzeit auf dem Eggenfeldener Stadtfest. Mit professioneller Zeitmessung und Verzehrbon inklusive. Zur Anmeldung bitte HIER klicken.

 

Weiterlesen: Stadtlauf

Verkehrsinsel Feuerhausgasse
Blumenwiese 600x600 100KBDie Blumenwiese auf der Verkehrsinsel in der Feuerhausgasse (Nähe Bücherei) hat in den letzten Wochen etwas Schaden genommen. Ursache war eine Baustelle, durch die die Fahrbahn stark verengt wurde. Der Verkehr verlief dadurch zeitweise sehr nah an der bepflanzten Fläche, was zu Beeinträchti-gungen der Wiese geführt hat. Eine Nachbesserung ist bereits vorgesehen. Aufgrund der aktuell hohen Temperaturen müssen die Pflegearbeiten jedoch auf einen späteren, günstigeren Zeitpunkt verschoben werden. Wir danken für Ihr Verständnis und kümmern uns bald um eine blühende Wiederherstellung!

Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken – Ihre Mithilfe ist gefragt!

Straecher schneiden 600x600 100KBLiebe Bürgerinnen und Bürger,

bitte überprüfen Sie die Bepflanzung auf Ihrem Grundstück: Überhängende Äste, Sträucher oder Hecken beeinträchtigen vielerorts die Nutzung von Gehwegen und Fahrbahnen und verdecken mitunter wichtige Verkehrszeichen, Straßenlampen oder Hinweisschilder.

👉 Aus Gründen der Verkehrssicherheit bittet die Stadt Eggenfelden alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, ihre Pflanzen zurückzuschneiden – bis zur Grundstücksgrenze. So sorgen wir gemeinsam für mehr Sicherheit und freie Sicht im Straßenraum.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Interesse an einem Wohnbaugrundstück in Eggenfelden?
Baugrund verkaufDann könnt ihr euch für ein Grundstück bewerben. Es stehen 4 Grundstücke in „Bruck II – Adi-Fischer-Ring“ zur Auswahl. Bei Interesse gerne im Stadtbauamt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. 

Bitte höchstens 10 Veranstaltungen ankreuzen und bis spätestens 27. Juni 2025 im Rathaus (Briefkasten oder Infotheke) abgeben.

 
!!Bitte beachten!!
Die Ferienpässe können zu folgenden Zeiten abgeholt werden: 07. - 11. Juli
 
Mo.- Fr.: 8:00 Uhr - 11:30 Uhr - Zimmer 45
Mo.- Do.: 14:00 Uhr – 16:00 - Uhr Zimmer 45

Ferienprogramm

 

Eggi Feldi Ferienprogramm

 

Das Programmheft könnt ihr  HIER einsehen.

 

 

Kommunale Wärmeplanung ‑ Zielszenario

komm WaermeplanungBeteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 13 Abs. 4 des Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonarisierung der Wärme (Wärmeplanungsgesetz – WPG). Hier können die Ergebnisse der Bestands- und Potentialanalyse sowie der Entwurf des Zielszenarios / der Wärmeversorgungsgebiete eingesehen werden.

Baumspende

Fotolia 42507160 XS1Wunderwerke der Natur. Sie produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, mindern Lärm, sind Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und verschönern unsere Stadt - machen sie zu einem lebenswerten Ort.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie die Pflanzung von Bäumen und schaffen eine persönlich bleibende Erinnerung. Gleichzeitig tun Sie etwas Gutes für die Allgemeinheit.

Wie kann ich Baumspender werden?


Weiterlesen: Baumspende

Bundesweites Programm „Digital jetzt“

Wer kann beantragen:
Mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inkl. Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten.

Was wird bezuschusst:
    - Qualifizierungsmaßnahmen der Angestellten
    - Investitionen in die IT-Ausstattung (Hard- und Software)
    - Investitionen in digitale Technologien, die zur Effizienzsteigerung beitragen

Wie hoch ist die Förderung:
Die gewährte Förderung bemisst sich anteilig an den Investitionskosten.
Für die Qualifizierung von Angestellten können Unternehmen mit mindestens 3.000 Euro rechnen. Für Investitionen in digitale Technologien werden mindestens 17.000 Euro gewährt. Einzelne Unternehmen erhalten eine maximale Fördersumme von bis zu 50.000 Euro.

Ablauf:
Das Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Förderbewilligung noch nicht begonnen haben.
Das Unternehmen hat ein Jahr Zeit, um die geförderten Projekte zu realisieren.
Ausgezahlt wird die Förderung nach einer erfolgreichen Verwendungsnachweisprüfung.
Dieses Förderprogramm läuft bis Ende 2023.

Weitere Informationen, Beispiele und Antragstool: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html


Digitalbonus Bayern

Wer kann beantragen:
Kleine Unternehmen (<50 Beschäftigte, <10 Mio. € Jahresumsatz/Bilanzsumme) der gewerblichen Wirtschaft, definiert nach § 2 des Gewerbesteuergesetzes.

Was wird bezuschusst:
    - Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Prozessen und  
      Dienstleistungen durch erstmaligen Einsatz digitaler Technologien
    - Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit, auch der Aufbau eines zertifizierten
      Informationssicherheit-Managementsystems (z. B. nach ISO 27001)
Förderfähig sind auch die Ausgaben für externe Dienstleister, die zur Umsetzung der Maßnahmen – beispielsweise Installation von Hard- und Software – benötigt werden.
Nicht gefördert werden u.a. Online-Marketing, Aufbau von Standard-Webseiten und Standard-Onlineshops, Ersatzbeschaffungen sowie Standard Soft- und Hardware.

Wie hoch ist die Förderung:                                           Digitalbonus Standard           Digitalbonus Plus
Maximaler Zuschuss                                                      10.000 Euro                        50.000 Euro
Fördersatz für kleine Unternehmen                                   50 Prozent                          50 Prozent
Fördersatz für mittlere Unternehmen                                30 Prozent                          30 Prozent
Der Digitalbonus Plus wird für Projekte mit erheblichem Innovationsgehalt vergeben.
Dazu im Vorfeld wenden an Regierung von Niederbayern:
Fr. Dünzinger, Tel. 0871 808-1322 oder Fr. Schütz Tel. 0871 808-1344

Ablauf:
Die Antragstellung ist ausschließlich online möglich. Die Eingangsbestätigung enthält die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Nach Erhalt kann förderunschädlich auf eigenes Risiko begonnen werden. Dieses Förderprogramm gibt es seit 2016 und wurde wegen der großen Nachfrage verlängert bis Ende September 2022.

Weitere Informationen: https://www.digitalbonus.bayern/


Digional: digital und regional in Niederbayern – Projekt Uni Passau

Für wen:
Niederbayer. KMU (<250 Beschäftigte,<50 Mio. € Jahresumsatz, <43. Mio. € Bilanzsumme)

Ziel des Projekts:
Stärkung des stationären (Einzel-) Handels
z.B. Optimierung von Geschäftsprozessen durch Digitalisierung

Mehrwert für das Unternehmen:
    - Unterstützung und Begleitung bei der Einführung und Anpassung digitaler Maßnahmen
    - Bereitstellung umfassender Händler- und Kundenanalysen
    - Empfehlung für individuelle Handlungs- und Verbesserungsmöglichkeiten
    - Aufzeigen potentieller Wege hin zu einer Digitalisierung des eigene Unternehmens

Kosten: keine

Projektende ist im September 2022.

Weitere Informationen: https://www.digional.de/
Ansprechpartnerin: Fr. Korter, Tel. 0851 509-2172

Nachbericht RA 28.09.19: Infoveranstaltung in Eggenfelden

Seite 1 von 2

Zum Seitenanfang