Homepage Slideshow
DJI_0800-Pano_1.jpg
https://www.eggenfelden.de/images/Startseite/DJI_0800-Pano_1.jpg
Was unseren Kindergarten auszeichnet
Unser Kindergarten ist beheimatet im denkmalgeschützten Schulhaus am Dorfplatz Kirchberg bei Eggenfelden.
1975 öffnete der Kindergarten, eingebettet in ländlicher Umgebung, seine Pforten für die Kindergartenkinder.
2013 wurde der Kindergarten um einen Krippenbau erweitert. Seit diesem Zeitpunkt werden schon die Kleinsten in unserer Einrichtung betreut und begleitet.
Unser großes Gartengelände von ca. 1700 qm lädt zum Spielen und Toben ein und die räumliche Nähe zum Wald und der Dorfgemeinschaft zeichnet unsere Einrichtung aus.
Der Kindergarten besteht aus zwei hellen und großen Gruppenräumen, die den Charme des alten Schulhauses wiederspiegeln.
Das umfangreiche Platzangebot wird ergänzt durch einen großen Turnraum und einen großzügig ausgebauten Intensivraum. Hier werden die Kinder in zwei Kindergartengruppen - der Bären- und der Igelgruppe - betreut. Es wird gespielt, gelacht und wie schon in unserem Leitsatz beschrieben, werden die Kinder ein kleines Stück des Lebensweges begleitet.
Der strukturierte Tagesablauf gibt den Kindern Halt und Vertrautheit. Gleichzeitig wird situationsorientiert auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingegangen unter Berücksichtigung der Gruppensituation.
Unsere gemeinsame Brotzeit bietet ein familiäres Gefühl, um Vertrautheit zu schaffen.
In den Angeboten und Beschäftigungen werden aktuelle, alltägliche Erlebnisse mit den Kindern besprochen und aufgearbeitet. Auch der Jahreskreis mit seinen Festen und wiederkehrenden Ritualen ist ein fester Bestandteil in der Bildungspartnerschaft mit den Kindern.
Wir begleiten die Kinder, um die bestmögliche Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Einzelnen voranzubringen.
Begleiten heißt, die Kinder so annehmen, wie sie sind. Den Kindern zur Seite stehen und sie ermutigen, sowie ihrem Entwicklungsstand gemäß fordern.
Durch einen großen Erfahrugsschatz unseres Teams in der Arbeit mit den Kindern, sowie durch Fort- und Weiterbildungen können wir eine professionelle Arbeit garantieren.
So sorgen wir für unsere Kindergartenkinder:
- geregelter Tagesablauf mit Ritualen
- gemeinsame Brotzeit
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
- Leben und Lernen in der Gruppengemeinschaft
- Förderung und Unterstützung in den verschiedenen Altersstrukturen
( Bambiniprogramm, Projektarbeit, Vorschulprojekte)
Unsere Aktivitäten:
- Freispiel
- Angebote und Beschäftigungen aus dem Lebensalltag des Kindes
- Kooperationspartnerschaft mit dem HPZ
- Aktivitäten in der Natur (Spaziergänge, Waldtage, Schlittenfahren...)
- Musikalische Früherziehung und Zusatzangebote der Musikschule
- Bewegungsangebote wie Turnen und das Spiel im Garten
- Frühstücksbuffet für die Kinder
- Sprachförderung
Elternarbeit:
- Vertrauensvolle Eingewöhnung und Umgewöhnung von der Krippe
(Übergangsbegleitung)
- Zeit für Gespräche
- Rückmeldung vom Kindergartenalltag des Kindes
- Aktive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
- miteinander feiern
Unsere Raumangebote:
Die Gruppenräume der beiden Gruppen ist der zentrale Treffpunkt der Kinder. Von hier aus erweitert sich der Lern- und Erfahrungsraum der Kinder über die gesamte Einrichtung.
Der "Mittelpunkt" unseres Gruppenraums ist der runde Teppich. Hier treffen sich die Kinder und Erzieherinnen zu Angeboten. Außerdem wird er als Spielort genutzt.
In der Puppenecke sammeln die Kinder soziale Erfahrungen im Spiel sowie auch mit den anderen Kindern. Durch "Kochen, Tisch decken, Essen, Wäsche waschen, Verkleiden..." können sie bereits im Rollenspiel Tätigkeiten aus dem Alltag nachspielen.
In der gemütlichen Leseecke haben die Kinder die Möglichkeit, sich in aller Ruhe ein Buch anzusehen. Zudem lesen die Betreuerinnen den Kindern Bücher vor.
Während des Freispiels können die Kinder an den Tischen oder auf den Teppichen Gesellschafts- und Lernspiele spielen sowie Puzzles bauen. Durch die verschiedenen Schwierigkeitsgrade werden die Kinder auf ihrem jeweiligen Entwicklungsstand gefördert.
In unserer Schüttecke üben sich die Kinder im Ordnen und Sortieren des Schüttmaterials und können so auch ihre Feinmotorik gezielt trainieren.
Der Leuchttisch ist für die Kinder optisch sehr ansprechend und bietet eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten. Auch für die Großen gibt es spezielle Röntgenbilder. Hier können sie ihren Wissensdrang stillen und auf Forschungsreise gehen.
Der Turnraum ermöglicht es den Kindern, mithilfe verschiedenster Materialien und Geräte unterschiedlichste Bewegungsabläufe spielerisch zu schulen, wodurch ihre grobmotorischen Fähigkeiten gefördert werden.
Zur gemeinsamen Brotzeit bringt jedes Kind sein eigenes Essen und Trinken mit. In gemütlicher Atmosphäre können die Kinder während der Mahlzeit ins Gespräch kommen und üben so Kommunikation und soziale Kompetenzen.
In unseren Badezimmern befinden sich je zwei Kindertoiletten. In den großen Spiegeln können sich die Kinder beim Händewaschen und Zähneputzen genau betrachten.
Im großzügigen Gartenbereich können die Kinder nach der Brotzeit laufen und toben. Große Spielgeräte wie die Schaukeln, die Rutsche, das Kletterhaus, das Karussell und die Sandkasten laden zum Spielen miteinander ein.
Unsere Werkbank ermöglicht den Kindern, den Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen zu erlernen. So können sie aus Naturmaterialien und verschiedenen Hilfsmitteln eigene Kreationen schaffen oder nach Vorlage bauen.
Unser Intensivraum ist in einem beruhigenden Blauton gehalten. Hier wird in Kleingruppen zu unseren verschiedenen Projekten gearbeitet. Zusätzlich wird er von der Musikschule genutzt.
Hier stellen wir Ihnen eine Volltextsuche zur Verfügung, welche Sie für Suchbegriffe die in Inhalten von unseren Webseiten vorkommen, nutzen können.
Suchen Sie hier nach Begriffen in Webseiten der Stadt Eggenfelden->>
Herzlich Willkommen beim Standesamt
Das Standesamt Eggenfelden nimmt die nachfolgend näher erläuterten Aufgaben für die Stadt Eggenfelden, den Markt Massing, den Markt Wurmannsquick und die Gemeinden Geratskirchen, Zeilarn und Unterdietfurt wahr.
Bitte beachten Sie, dass Urkunden ausschließlich schriftlich p. Mail, Fax, Brief oder über unser Bürgerservice-Portal angefordert werden können. Eine telefonische Anforderung von Urkunden ist nicht möglich.
Unsere Sprechzeiten sind:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montags zusätzlich von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Terminvereinbarung unbedingt erforderlich ist.
Sie erreichen uns zu den Sprechzeiten unter 08721/708-130, 140, 150, 160
Jederzeit können Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Eheschließungen
Geburtsbeurkundungen
Sterbefallbeurkundungen
Kirchenaustritte
Namenserklärungen
Ausstellen von Personenstandsurkunden
Urkundenanforderung
Lehrkräfte in der Musikschule
|
Oxana Berchein Schulleitung, Klavier, MFE, Korrepetition |
![]() |
Sebastian Petzenhammer Klavier und Korrepetition |
![]() |
Nicole Becht Querflöte
|
![]() |
Elisabeth Überacker
|
![]() |
Frank Glaser Schlagzeug, Percussion |
![]() |
Vera Frey Gesang und Stimmbildung
|
![]() |
Josef Diny Gitarre, E-Gitarre, Gitarren-Ensemble, Musikschulband |
![]() |
Lea Schwarz Blockflöte, Posaune, Trompete, Waldhorn, Flügelhorn, Euphonium, Bläserbande, Orchester |
Mariola Libera Musikalische Früherziehung, Klavier, Cello |
|
Moser Thomas Akkordeon, Keyboard, Klavier und Steirische |
|
![]() |
Bettina Götz Gitarre, Harfe, Hackbrett, Volksmusik-Ensemble |
|
Johanna Baumann Saxophon und Klarinette |
![]() |
Alexander Eder Posaune, Tuba, Tenorhorn und Baritonhorn |
Aktuelle Zahlen und Fakten Eggenfeldens:
- Fläche Eggenfelden 44,39 km²
- Einwohnerzahl Eggenfelden stat. Zahl 14.439 (Stand 31.12.2023)
- ca. 120 km Straßennetz
- Rathaus eingeweiht Sept. 1986
Parken in der Innenstadt:
Gebührenfrei, ohne zeitliche Begrenzung
Gebührenfrei, mit Parkscheibe
Gebührenpflichtig ca. 90 Parkplätze
Stadtgarage
Was unsere Kinderkrippe auszeichnet:
Unsere Kinderkrippe ist beheimatet im denkmalgeschützten Schulhaus am Dorfplatz Kirchberg bei Eggenfelden.
2013 wurde der Kindergarten um unseren Krippenanabau erweitert. Seit diesem Zeitpunkt werden die Kleinsten in unserer Einrichtung betreut und begleitet.
Das Herzstück unserer Kinderkrippe ist der große lichtdurchflutete Gruppenraum. Durch den Umbau der bestehenden Wohnung entstanden familiäre Räumlichkeiten, in denen die Kinder sich wohlfühlen.
Ihre Kinder erfahren in unserer Kinderkrippe Wärme und Geborgenheit. Großer Bestandteil damit dieses Wohlgefühl entstehen kann ist die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell.
Die Kinder gehen auf Entdeckungsreise im Gruppenraum, sobald sie eine positive Bindung zu uns aufgebaut haben. Daher legen wir auf eine gute, stressfreie Eingewöhnung Wert, in der sich die Kinder im Beisein eines Elternteils uns anvertrauen können. Zudem sorgen wir durch täglich wiederkehrende Rituale für eine Struktur im Tagesablauf, die den Kindern zusätzliche Sicherheit bietet.
„Zeit-zu-Zweit-Situationen“ nehmen bei uns einen großen Stellenwert ein. Das ist die Zeit, die eine Betreuungsperson nur mit einem Kind verbringt. Das kann Buch vorlesen sein, ein Kniereiter, aber auch das Wickeln zählt dazu.
Unsere Angebote und Aktivitäten orientieren sich nach den Bedürfnissen der Kinder, ebenso das Wickeln und Schlafen.
Durch einen großen Erfahrungsschatz in der Arbeit mit Krippenkindern, sowie durch Fortbildungen und Weiterbildungen können wir eine professionelle Arbeit mit Ihren Kindern garantieren.
So sorgen wir für unsere Krippenkinder:
- Betreuung von festen Bezugspersonen
- Geregelter Tagesablauf mit Ritualen
- Gemeinsame Brotzeit
- Sich entfalten können
- Erste soziale Kontakte knüpfen
- Teilen und Rücksichtnahme lernen
- Liebevolle Versorgung der Grundbedürfnisse (Essen, Schlafen, Wickeln, Trösten…)
Unsere Aktivitäten:
- Freispiel
- Morgenkreis
- Spielangebote für alle Sinne
- Sprachförderung mit Bilderbuch und Reimen
- Bewegungserfahrungen im Turnraum
- Altersentsprechende kreative Angebote
- Musikalische Aktivitäten
- Spielen im Krippengarten und auf der Terrasse
- Kurze Spaziergänge
- Kleine Ausflüge im Dorf
- Besuche im Kindergarten
Elternarbeit:
- Vertrauensvolle Eingewöhnung und Umgewöhnung in den Kindergarten
(Übergangsbegleitung)
- Zeit für Gespräche
- Rückmeldungen vom Krippentag Ihres Kindes
- Aktive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
- Miteinander feiern
Unsere Raumangebote